1. Designunterschiede
Das Hauptdesignmerkmal von Schwenktore ist, dass die Tore eine Schwenköffnungsmethode verwenden. Durch diese Konstruktion schwenken die Türflügel nach der Fahrkartenkontrolle automatisch auf und bieten den Fahrgästen einen barrierefreien Durchgangsraum. Der Vorteil dieser Drehtür ist ihre schnelle Reaktion und reibungslose Bewegung, die dafür sorgt, dass Passagiere die Fahrkartenschranke effizient und reibungslos passieren können. Darüber hinaus sind die Tore von Schwenktore in der Regel so konzipiert, dass sie in beide Richtungen schwenken können, was die Flexibilität und Effizienz des Verkehrs weiter verbessert. Andere Arten von Wicket-Designs variieren. Bei Fahrkartenschaltern mit festen Schranken müssen Fahrgäste beispielsweise die Schranke manuell öffnen, was zu Staus und Unannehmlichkeiten während der Hauptverkehrszeiten führen kann. Der Fahrkartenschalter des Drehkreuzes wird durch eine Drehbewegung geöffnet. Obwohl es einen gewissen Grad an Automatisierung und Neuheit aufweist, kann seine Verkehrseffizienz durch die Rotationsgeschwindigkeit und die Größe des Tores begrenzt sein. Der Fahrkartenschalter des Schiebetores wird durch Schieben geöffnet. Dieses Design ist in Aussehen und Funktion relativ einfach, aber auch die Wartung und Reinigung der Gleitschienen muss berücksichtigt werden. Zusätzlich zu den Unterschieden in den Betätigungsmechanismen der Schranken kann es auch Unterschiede im Erscheinungsbild zwischen Swing Fare Gates und anderen Fahrkartenschaltern geben. Bei Swing-Fare-Gates liegt der Schwerpunkt in der Regel auf Modernität und Mode. Sie zeichnen sich durch ein schlichtes und stromlinienförmiges Erscheinungsbild aus und zielen darauf ab, das Gesamtbild des Verkehrsknotenpunkts zu verbessern. Andere Arten von Fahrkartenschaltern weisen möglicherweise ein vielfältigeres Erscheinungsbild auf und können an spezifische Anwendungsszenarien und Anforderungen angepasst werden.
2. Funktionelle Unterschiede
Swing Fare Gates sind in der Regel mit fortschrittlichen Ticketverifizierungssystemen ausgestattet und können mehrere Zahlungsmethoden wie Buskarten, QR-Codes, NFC usw. unterstützen. Gleichzeitig verfügt es auch über eine Anti-Tailgating-Funktion, um sicherzustellen, dass nur eine Person passieren darf gleichzeitig, was die Sicherheit erhöht. Darüber hinaus verfügen Swing Fare Gates auch über Fehlerselbstprüfungs- und Alarmfunktionen, um die rechtzeitige Erkennung und Behebung potenzieller Probleme zu erleichtern. Andere Arten von Gates sind möglicherweise relativ funktional, unterstützen beispielsweise nur bestimmte Zahlungsmethoden oder verfügen nicht über Anti-Tailgating-Funktionen. Gleichzeitig sind sie in Bezug auf Fehlerselbstprüfung und Alarmierung möglicherweise nicht so perfekt wie Swing-Fare-Gates.
3. Unterschiede in den Nutzungsszenarien
Aufgrund seiner effizienten Verkehrskapazität und vielfältigen Zahlungsmethoden Swing Fare Gates eignen sich sehr gut für den Einsatz in U-Bahn-Stationen, Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Orten mit großem Personenstrom. In diesen Szenarien können Swing Fare Gates die Ticketüberprüfungsanforderungen einer großen Anzahl von Passagieren schnell erfüllen und die Gesamtbetriebseffizienz verbessern. Andere Arten von Fahrkartenschaltern eignen sich möglicherweise besser für bestimmte Szenarien, z. B. kleine Bahnhöfe, Parkeingänge usw. Der Personenstrom an diesen Orten ist relativ gering und die Verkehrskapazität und Zahlungsmethoden der Fahrkartenschalter sind nicht hoch.
Swing Fare Gates unterscheiden sich in Design, Funktionalität und Einsatzszenarien deutlich von anderen Arten von Fahrkartenschaltern. Swing Fare Gates sind mit ihrer effizienten Verkehrskapazität, vielfältigen Zahlungsmethoden und umfassenden Sicherheitsfunktionen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Bestandteil moderner Verkehrsknotenpunkte geworden. Andere Arten von Fahrkartenschaltern eignen sich aufgrund ihres spezifischen Designs und ihrer Funktionen für unterschiedliche Szenarien und Bedürfnisse.
