So entwerfen Sie ein elektronisches Zahlungssystem
Die moderne Gesellschaft bietet zahlreiche Zahlungsmöglichkeiten für den Kauf von Waren und Dienstleistungen. Während Schecks und Bargeld nach wie vor praktikable Optionen sind, erfolgen die meisten Verbraucherzahlungen heute online über elektronische Zahlungssysteme – auch bekannt als E-Payment oder E-Payment –, die sichere Möglichkeiten für Online-Einkäufe und den Geldtransfer zwischen Konten bieten – was E-Commerce ermöglicht und gleichzeitig hilft Unternehmen gewinnen neue Kunden und halten gleichzeitig bestehende.
Kredit-, Lastschrift- und Lastschriftzahlungen sind die drei wichtigsten elektronischen Zahlungssysteme. Diese ermöglichen es Menschen, sofort Geld zwischen Bankkonten zu überweisen und Einkäufe in physischen Geschäften, Online-Shops und per Telefon zu tätigen; Unternehmen nutzen diese Systeme oft, um Gelder direkt an Anbieter und Lieferanten zu senden; Reise- und Unterkunftszahlungen werden zunehmend über mobile Geräte angeboten; siehe auch hier
Moderne elektronische Zahlungen basieren auf globalen Netzwerken, die den weltweiten Zahlungsverkehr ermöglichen, wie z. B. Kreditkartennetzwerke, Geldautomatennetzwerke, ACH und Echtzeit-Bruttoabrechnungssysteme (RTGS). Es kann auch länder- oder produktspezifische Systeme geben, die nicht standardisiert werden können.
Bei E-Payments handelt es sich in der Regel um den Austausch von Informationen, die die Identität und das Guthaben auf dem Bankkonto einer Person verifizieren, um im Rahmen eines Abonnement-Serviceplans eine Online-Kauftransaktion innerhalb von Minuten oder über einen längeren Zeitraum abzuschließen.
Bei der Gestaltung eines elektronischen Zahlungssystems müssen Transparenz und Sichtbarkeit für alle an der Nutzung Beteiligten oberste Priorität haben. Obwohl solche Prozesse kompliziert und langwierig sein können, ist es wichtig, dass alle notwendigen Details wie die Herkunft der Gelder (z. B. von Banken oder anderen Quellen), Datum/Uhrzeit/Ort der Transaktion usw. aufgezeichnet und zur späteren Bezugnahme erfasst werden.
Ein effektives E-Payment-System gibt Käufern die Möglichkeit, in ihrer Landeswährung zu bezahlen, was die Kaufbereitschaft erhöht. Diese Funktion ist besonders wichtig bei Transaktionen im Tourismusbereich, bei denen potenzielle Käufer aus der ganzen Welt kommen.
Damit ein E-Payment-System als sicher gilt, müssen auch Sicherheitsstandards und -protokolle vorhanden sein, etwa Verschlüsselung, Tokenisierung und starke Authentifizierung.
Die Einrichtung des geeigneten elektronischen Zahlungssystems kann den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. Da 57 % der Verbraucher sagen, dass sich digitale Zahlungsoptionen auf ihre Einkaufswahl auswirken würden, ist ein wirksames System für das Wachstum von entscheidender Bedeutung.
Ganz gleich, wie groß oder umfangreich Ihre E-Payment-Anforderungen sind, unser Expertenteam ist für Sie da. Sie verfügen über die gesamte Erfahrung und das nötige Know-how, um Ihr Unternehmen schnell zum Laufen zu bringen und gleichzeitig sensible Daten zu schützen.