1. Strategien zur Betrugsprävention
Echtzeitüberwachung von Transaktionen: Echtzeiterfassung von Transaktionsdaten, einschließlich Transaktionsbetrag, Zeit, Ort, Teilnehmer, Transaktionstyp und anderen Informationen. Es kann auch notwendig sein, andere Informationen im Zusammenhang mit der Transaktion zu sammeln, wie etwa die Geräteinformationen des Benutzers, die IP-Adresse, den Browsertyp usw. Die gesammelten Handelsdaten werden mithilfe hochentwickelter Algorithmen und Modelle analysiert, um ungewöhnliche Handelsmuster zu identifizieren. Die Analyse kann den Vergleich aktueller Transaktionen mit den historischen Handelsmustern des Benutzers, den Vergleich mit den Handelsmustern anderer Benutzer und die Erkennung ungewöhnlicher Transaktionshäufigkeit, -beträge oder geografischer Standorte umfassen. Das System erkennt automatisch ungewöhnliche Transaktionen, die nicht den voreingestellten Regeln oder Modellen des maschinellen Lernens entsprechen. Zu den Auffälligkeiten können plötzliche Transaktionen mit großen Beträgen, häufige Transaktionen mit kleinen Beträgen, Transaktionen aus Hochrisikogebieten usw. gehören.
Etablieren Sie Modelle zur Betrugsbekämpfung: Elektronische Zahlungssysteme kann durch die Einrichtung von Betrugsbekämpfungsmodellen eine Risikobewertung und Vorhersage von Transaktionen durchführen: Diese Modelle basieren normalerweise auf Big Data und maschineller Lerntechnologie und können das historische Transaktionsverhalten, Geräteinformationen, den geografischen Standort usw. der Benutzer analysieren. Daten, um festzustellen, ob dies der Fall ist ein Betrugsrisiko bei einer Transaktion. Bei Transaktionen mit hohem Risiko führt das System eine strengere Überprüfung und Verifizierung durch, um die Sicherheit der Transaktion zu gewährleisten.
Datenaustausch und Zusammenarbeit: Um Betrug effektiver bekämpfen zu können, müssen elektronische Zahlungssysteme Daten austauschen und mit anderen relevanten Institutionen zusammenarbeiten. Durch den Aufbau kooperativer Beziehungen mit Banken, öffentlichen Sicherheitsbehörden, Betrugsbekämpfungsbehörden usw. können elektronische Zahlungssysteme mehr Betrugsinformationen und -daten erhalten und so Betrug genauer identifizieren und verhindern. Darüber hinaus können elektronische Zahlungssysteme auch die Blockchain-Technologie nutzen, um den Datenaustausch und die Verifizierung zwischen Institutionen zu erreichen und so die Datensicherheit und Glaubwürdigkeit zu verbessern.
Aufklärung und Schulung des Sicherheitsbewusstseins: Auch die Verbesserung des Sicherheitsbewusstseins von Nutzern und Händlern ist ein wichtiges Mittel zur Betrugsprävention. Elektronische Zahlungssysteme kann Benutzern und Händlern das Wissen über die Sicherheit elektronischer Zahlungen bekannt machen, indem es Sicherheitsschulungen und -schulungen durchführt, Sicherheitstipps veröffentlicht und Aktivitäten zur Sensibilisierung für das Thema Sicherheit fördert und lehrt, wie man Betrug erkennt, persönliche Daten schützt und Betrugsrisiken vermeidet.
2. Strategien zur Vermeidung von Doppelzahlungsproblemen
Von Doppelausgaben spricht man, wenn eine elektronische Währung mehrmals gleichzeitig verwendet oder an verschiedene Empfänger übertragen wird. Um Probleme mit doppelten Ausgaben zu vermeiden, nutzen elektronische Zahlungssysteme die folgenden Strategien:
Eindeutige Kennung: Jeder Transaktion wird eine eindeutige Kennung (z. B. Transaktions-ID oder Hash-Wert) zugewiesen, um die Einzigartigkeit und Rückverfolgbarkeit der Transaktion sicherzustellen. Selbst wenn jemand versucht, doppelte Ausgaben zu tätigen, kann das System auf diese Weise die doppelte Transaktion identifizieren und ablehnen, indem es die Transaktionskennung überprüft.
Distributed-Ledger-Technologie: Elektronische Zahlungssysteme Verwenden Sie die Distributed-Ledger-Technologie (z. B. Blockchain), um Transaktionsinformationen aufzuzeichnen. Verteilte Hauptbücher sind dezentralisiert, nicht manipulierbar, transparent und nachvollziehbar und können die Authentizität und Integrität von Transaktionsinformationen gewährleisten. In der Blockchain wird jede Transaktion von mehreren Knoten überprüft und aufgezeichnet. Sobald die Aufzeichnung abgeschlossen ist, kann sie nicht mehr manipuliert oder gelöscht werden. Daher sind doppelte Ausgaben in einem Blockchain-System nicht möglich.
Zeitstempel und Sperrmechanismus: In einem elektronischen Zahlungssystem wird jede Transaktion mit einem Zeitstempel versehen, um den Zeitpunkt der Transaktion aufzuzeichnen. Gleichzeitig verfügt das System über einen Sperrmechanismus, um Doppelzahlungen zu verhindern. Wenn beispielsweise eine Transaktion an das System übermittelt wird, sperrt das System die entsprechende elektronische Währung, um eine erneute Verwendung zu verhindern, bis die Transaktion abgeschlossen ist. Dieser Sperrmechanismus gewährleistet ordnungsgemäße Transaktionen und verhindert doppelte Ausgaben.
