Maßgeschneiderte automatJache Fahrkartenautomaten und Sicherheitsgittertüren für den Schienenverkehr

Heim / Produkt
Seit 1999

Zhejiang Rongchen Technology Co., Ltd.

Zhejiang Rongchen Technology Co., Ltd. is China Anbieter von automatischen Ticketschaltern (Firma) Und Hersteller von Sicherheitsgittertüren für den Schienenverkehr. Wir wurden im Mai 1999 gegründet. Die Büroadresse unseres Unternehmens lautet Raum 4005, Gebäude 49, Nr. 6999 Chuansha Road, Pudong New District, Shanghai. Die Fabrikadresse lautet Nr. 735, Yintan Road, Xitangqiao Street, Kreis Haiyan, Stadt Jiaxing, Provinz Zhejiang. Es liegt im Zentrum der vier großen Städte Shanghai, Hangzhou, Jiangsu und Ningbo und bietet gute Verkehrsanbindungen und eine wunderschöne Landschaft. Zhejiang Rongchen verfügt derzeit über eine Fabrikfläche von mehr als 15.000 Quadratmetern, ein eingetragenes Kapital von 30 Millionen und eine Bilanzsumme von 200 Millionen. Zhejiang Rongchen beschäftigt derzeit mehr als 200 Mitarbeiter, darunter mehr als 60 Fach- und Techniker, und verfügt über ein Team mit umfassender Erfahrung und fortschrittlichen technischen Fähigkeiten.

Über 20 Branchenerfahrung

Zertifikatsanzeige

Wir verfügen über eine Reihe nationaler Patente und haben außerdem die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ISO9001 bestanden, und alle Produkte erfüllen die Standards.

  • Gebrauchsmuster-Patentzertifikat 2019
  • Gebrauchsmuster-Patentzertifikat 2020
  • Gebrauchsmuster-Patentzertifikat 2021
  • Obligatorische Produktzertifizierung
  • Erfindungspatentzertifikat
  • Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems

unsere Geschichte

  • 1999

    Zhejiang Rongchen Technology Co., Ltd. wurde 1999 gegründet.

  • 2014

    Im Juli 2014 erhielt das Unternehmen die ISO9001-Zertifizierung für das Qualitätssystem.

  • 2016

    Im November 2016 erhielt das Unternehmen das Zertifikat zur Standardisierung der Sicherheitsproduktion.

  • 2017

    Zhejiang Rongchen Technology gewann 20 Hektar Land.

  • 2018

    Das Hauptgebäude ragt aus dem Boden.

  • 2019

    Offiziell im Hauptquartier untergebracht.

  • 2020

    Erhielt das Zertifikat eines High-Tech-Unternehmens.

  • 2020

    Es wurde von der Volksregierung des Kreises Haiyan als „Wachstumsstern für Klein- und Kleinstunternehmen 2020“ ausgezeichnet.

  • 2021

    Verwirklichen Sie die Integration von Design und Produktion.

Automatische Fahrkartenautomaten, Sicherheitsgittertüren für den Schienenverkehr Erweiterung des Branchenwissens

Wie macht Automatische Fahrkartenschalter die Effizienz des öffentlichen Verkehrs und das Fahrgasterlebnis verbessern?

Automatische Fare Gates (AFGs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung und Rationalisierung öffentlicher Verkehrssysteme und bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch das Fahrgasterlebnis verbessern. Als führender Hersteller, Lieferant und Unternehmen dieser Branche ist es von entscheidender Bedeutung, die positiven Auswirkungen zu verstehen, die AFGs auf öffentliche Verkehrsnetze haben.

1. Verbesserte Fahrpreiserhebung und Umsatzgenerierung:

Eine der Hauptfunktionen automatischer Fahrgeldschranken besteht darin, die reibungslose Fahrgelderhebung zu ermöglichen. Durch die Automatisierung des Fahrpreiszahlungsprozesses reduzieren diese Gates die Abhängigkeit von manuellen Fahrkartenkontrollen, minimieren Warteschlangen und ermöglichen den Fahrgästen einen schnellen Ein- und Ausstieg in die öffentlichen Verkehrsmittel. Mit präziser Fahrpreiserhebung und Einnahmenverfolgung können Verkehrsbehörden Ressourcen besser zuweisen und ihre Budgets optimieren, was zu einer verbesserten finanziellen Nachhaltigkeit führt.

2. Reduzierter Personalbedarf:

Der Einsatz automatischer Fahrkartenschalter reduziert den Bedarf an großem Personal an Ein- und Ausgängen. Herkömmliche Ticketsysteme erfordern häufig Personal für die Validierung und Kontrolle der Tickets. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben können Transportanbieter ihre Personalressourcen effektiver einsetzen und sie auf wichtigere Aufgaben wie Sicherheit und Kundenservice ausrichten.

3. Verbesserte Sicherheit und Zugriffskontrolle:

AFGs sind auf Sicherheit und Schutz ausgelegt. Diese Tore beschränken den Zutritt nur auf Passagiere, die den entsprechenden Fahrpreis bezahlt haben, und verhindern so Fahrgeldhinterziehung und unbefugten Zutritt. Darüber hinaus können AFGs mit integrierten Sicherheitsfunktionen wie Sensoren und Kameras ausgestattet werden, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und abzuschrecken und so die allgemeine Sicherheit der Passagiere zu verbessern.

4. Datenerfassung und -analyse:

Automatische Fare Gates generieren wertvolle Daten über Passagierströme, Hauptreisezeiten und beliebte Routen. Durch die Analyse dieser Daten können Verkehrsbehörden Erkenntnisse über Reisemuster, Nachfrageschwankungen und Bahnhofsauslastung gewinnen. Mit diesen Informationen können sie Zeitpläne optimieren, die Ressourcenzuweisung verbessern und datengesteuerte Entscheidungen treffen, um die Effizienz des gesamten Transportnetzwerks zu steigern.

5. Nahtlose Integration mit modernen Ticketsystemen:

AFGs können in verschiedene Ticketing-Technologien integriert werden, beispielsweise kontaktlose Smartcards, mobile Apps oder digitale Geldbörsen. Diese Integration bietet Passagieren den Komfort, eine einzige Zahlungsmethode für mehrere Verkehrsträger zu nutzen und minimiert den Bedarf an physischen Tickets. Während sich die Welt hin zu digitalen Zahlungslösungen verlagert, ermöglichen AFGs dem öffentlichen Nahverkehr, mit den sich entwickelnden Technologien Schritt zu halten.

6. Zugänglichkeit und Inklusivität:

AFGs sind so konzipiert, dass sie benutzerfreundlich und für alle Passagiere zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen. Die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu öffentlichen Verkehrsmitteln fördert ein integrativeres und nachhaltigeres Verkehrsumfeld und fördert den sozialen Zusammenhalt und die Integration in die Gemeinschaft.

7. Optimierter Passagierfluss:

Mit ihrem schnellen und automatisierten Betrieb tragen automatische Fahrkartenschalter zu einem reibungsloseren Passagierfluss durch Transitbahnhöfe bei. Weniger Engpässe und Staus führen zu kürzeren Wartezeiten, verbessern das Reiseerlebnis insgesamt und ermutigen mehr Menschen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Wie macht Sicherheitsgittertüren für den Schienenverkehr die Sicherheit der Fahrgäste und die betriebliche Effizienz in modernen städtischen Verkehrssystemen verbessern?

Sicherheitsschutztüren für den Schienenverkehr (RTSSDs) sind zu einer entscheidenden Komponente für die Verbesserung der Fahrgastsicherheit und der Betriebseffizienz in modernen städtischen Transportsystemen geworden. Als führender Hersteller, Zulieferer und Unternehmen in der Sicherheitstürbranche für den Schienenverkehr ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile von RTSSDs und ihre erheblichen Auswirkungen auf städtische Verkehrsnetze zu verstehen.

1. Erhöhte Passagiersicherheit:

Sicherheitsgittertüren für den Schienenverkehr fungieren als physische Barriere zwischen dem Bahnsteig und den Gleisen und verhindern versehentliche Stürze, unbefugten Zutritt und mögliche Kollisionen mit fahrenden Zügen. Indem sie den Fahrgästen eine sichere und geschlossene Umgebung bieten, reduzieren diese Sicherheitstüren das Unfallrisiko erheblich, insbesondere während der Hauptverkehrszeiten oder in Bahnhöfen mit hohem Passagieraufkommen.

2. Verhinderung unbeabsichtigter Eingriffe:

In stark befahrenen städtischen Verkehrsumgebungen kann es auf den Bahnsteigen zu Engpässen kommen, was dazu führen kann, dass Passagiere versehentlich auf die Gleise treten oder fallen. RTSSDs tragen dazu bei, die Möglichkeit unbeabsichtigter Eingriffe auszuschließen und so das Verletzungs- oder Todesrisiko zu verringern. Diese zusätzliche Schutzschicht bietet Fahrgästen und Verkehrsbehörden gleichermaßen Sicherheit.

3. Milderung suizidaler Vorfälle:

Tragischerweise kam es immer wieder zu Selbstmordversuchen auf Bahnsteigen. RTSSDs dienen als abschreckende und vorbeugende Maßnahme und machen es für Einzelpersonen viel schwieriger, in schädlicher Absicht auf die Gleise zuzugreifen. Es hat sich gezeigt, dass der Einbau von Sicherheitsgittertüren die Zahl der Selbstmordversuche in Schienenverkehrssystemen reduziert, letztendlich Leben rettet und die psychologischen Auswirkungen auf Fahrgäste und Personal minimiert.

4. Reduzierung von Serviceverzögerungen und Überlastungen:

In stark befahrenen Stadtgebieten können durch Sicherheitsvorfälle verursachte Verzögerungen, beispielsweise durch den Sturz von Fahrgästen auf Gleise, zu schwerwiegenden Störungen im öffentlichen Nahverkehr führen. RTSSDs spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung dieser Vorfälle und führen zu weniger Dienstunterbrechungen, weniger Staus und einer verbesserten Betriebseffizienz. Züge können konsistentere Fahrpläne einhalten und so zu einem zuverlässigen und pünktlichen Transiterlebnis für die Fahrgäste beitragen.

5. Wetterschutz und Komfort:

Sicherheitsgittertüren für den Schienenverkehr bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie Fahrgäste vor widrigen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder extremen Temperaturen schützen. Die Bereitstellung von Unterkünften und einem kontrollierten Klima auf dem Bahnsteig erhöht den Komfort und die Zufriedenheit der Passagiere und ermutigt mehr Menschen, öffentliche Verkehrsmittel anderen Fortbewegungsarten vorzuziehen.

6. Geräusch- und Vibrationsreduzierung:

Die Installation von RTSSDs kann dazu beitragen, den Lärm- und Vibrationspegel auf Bahnsteigen zu reduzieren, insbesondere in unterirdischen und geschlossenen Bahnhofsumgebungen. Ein geringerer Geräuschpegel sorgt für eine angenehmere Atmosphäre für Passagiere und Personal und trägt so zu einem insgesamt besseren Transiterlebnis bei.

7. Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards:

RTSSDs sind so konzipiert, dass sie den Barrierefreiheitsstandards entsprechen und sicherstellen, dass alle Passagiere, auch solche mit eingeschränkter Mobilität und Behinderungen, sicher auf öffentliche Verkehrsmittel zugreifen und diese nutzen können. Durch die Förderung der Inklusivität können Verkehrsbetreiber ein breiteres Spektrum an Fahrgästen bedienen und so ein gerechteres und entgegenkommenderes städtisches Verkehrssystem fördern.

neueste Nachrichten